www.videopro-online.de
 Menü
Start
Unternehmen
Service
Kontaktformular
Anpassung Email-Konto
Häufige Fragen
Support
Info-Material
Kundenbereich
Tarife
Bestellen
Datenschutz
Impressum

>> Service >> Häufige Fragen

Häufige Fragen

  1. Was genau ist Highspeed-Internet oder Highspeed-Internet-Access?
  2. Was brauche ich für einen Internetanschluss über das TV-Kabel?
  3. Wie funktioniert das mit dem Internet über TV-Kabel, und ich alle Dienste nutzen?
  4. Ist mein Kabelnetz internettauglich?
  5. Wie kann man ein Kabelmodem bzw. eine Multimedia-Box erhalten?
  6. Wie groß ist das Kabelmodem oder die Settopbox und wo stelle ich das Gerät hin?
  7. Welche Voraussetzungen muss mein PC haben?
  8. Muss ich meinem bisherigen Provider wechseln?
  9. Welche Kosten entstehen?
  10. Wie kann ich meine Kosten kontrollieren?
  11. Was ist interner und externer Traffic?
  12. Kann ich Videos und MP3-Dateien downloaden und ansehen bzw. anhören?
  13. Warum wird mir die Datenrate nicht garantiert, warum heißt es, in den Verträgen "bis zu 1 Mbit/s" oder ähnlich?
  14. Wie steht es mit der Sicherheit im Netz?
  15. Wenn ich einen Internetanschluss möchte, jedoch keinen Kabelanschluss habe. Was kann ich tun?
  16. Kann ich an die Multimediadose mehrere Geräte anschließen?
  17. Was ist ein down- oder upstream?
  18. Was ist eine Flat Rate?
  19. Was ist Interaktives Fernsehen?
  20. Was ist ein Kabelmodem?
  21. Was ist eine Multimediadose?
  22. Was ist eine Settop-Box?
  23. Was ist Video on Demand?
  24. Was bedeutetWebspace?
  25. Sind meine eMails oder anderen Daten sicher vor Verlust, Manipulation und Missbrauch?
  26. Mit welcher Laufzeit wird der Internetvertrag abgeschlossen?
  27. Kann ich meinen Vertrag während des Urlaubs o. Krankheit aussetzen?
  28. Kann ich trotz einer Kündigung wieder bei Ihnen einen Anschluss beantragen?
  29. Bekomme ich bei Ihnen meine eigene E-Mail-Adresse?
  30. Kann ich TV und Internet gleichzeitig nutzen?
  31. Welche Umrüstungen sind bei mir zu Hause notwendig?
  32. Kann ich mein analoges Modem und meine entsprechende Telefon-Onlineverbindung auch weiterhin nutzen?
  33. Ist beim Highspeed ein Nutzerzugang und ein Kennwort (Passwort) notwendig?
  34. Welche Browser außer Internet Explorer und Netscape Communicator kann ich nutzen?
  35. Muss ich mein Kabelmodem nach Beenden der Onlineverbindung ausschalten?
  36. Kann ich über meinen Highspeed-Internetanschluss gleichzeitig Radio hören und Videokonferenzen durchführen?
  37. Kostet mich Netzradio etwas?
  38. Kostet mich der Abruf von Filmen etwas?
  39. Ich kann keine Videofilme anschauen?
  40. Wie kann ich kündigen?
  41. Wie kann ich mich anmelden?
  42. Warum ist eine Einzugsermächtigung notwendig und warum erhalte ich meine Rechnung per Email?
  43. Darf ich ein Computernetzwerk anschließen?
  44. Wo melde ich Störungen?
  45. Wie kann ich mich vor hohen Kosten schützen?
  46. Kann ich eMails abrufen, wenn mein Zugang gesperrt ist?
  47. Was ist "always on"?
  48. Wozu ist der Trafficcounter / Tarifrechner?
  49. Welche Pflichten und Rechte habe ich, wenn ich eine eigene Homepage betreibe?
  50. Ich möchte nur den Internetzugang über TV-Kabel, aber keinen Rundfunk?
  51. Ich möchte zu Hause einen Server aufstellen, darf ich das?
  52. Ich kann nicht mehr zahlen, wie weiter?
  53. Kostet mich Premiere zusätzlich noch etwas?
  1. Was genau ist Highspeed-Internet oder Highspeed-Internet-Access?
    Mit Highspeed-Internet bezeichnet man derzeit fast alles, was schneller wie ISDN (64 kbit/s) bzw. Dual-ISDN (128 kbit/s) ist. Höhere Geschwindigkeiten erreicht man momentan nur mit anderen Verbindungsarten (DSL; Standleitung über 128 kbit/s, Satellit und natürlich über Fernsehkabel) Der Zugang zu solchen schnellen Internetnetzen (engl. Fast Internet) wird dann als Highspeed Internetaccess bezeichnet. Derzeitige übliche Geschwindigkeiten sind 320 kbit/s, 640 kbit/s, 768 kbit/s, 1 Mbit, 2 Mbit bis 155 Mbit, 622 Mbit/s, 2 Gbit/s bis in den Terrabit/s-Bereich. Das Problem ist derzeit nur, dass Highspeed Internet nicht überall verfügbar ist. So ist T-DSL (die DSL-Variante der Telekom) erst seit kurzem flächendeckend verfügbar. Aber auch hier darf nur ein gewisser Abstand (max. ca. 3 km) zwischen Endkunden und dem letzten Ortsknoten der Telekom sein, ansonsten kommt es zu technischen Problemen. Das TV-Kabel hat hier den Vorteil, dass es schon in vielen Haushalten vorhanden ist und praktisch pro analogen Fernsehkanal (also pro analogem Fernsehprogramm) bis zu 30 Mbit/s übertragen kann, was mit der ungeschirmten Telefon-Kupferleitung, auf die DSL aufbaut, nicht möglich ist.

  2. Was brauche ich für einen Internetanschluss über das TV-Kabel?

    • Einen TV-Kabelanschluss Ihres Kabel-TV-Anbieters, wenn das Kabelnetz für interaktive Anwendungen umgerüstet ist (Fragen Sie dazu am besten Ihren TV-Netzbetreiber).
    • Einen Internet Access-Vertrag mit einem Kabel-TV-Provider (das wird in den meisten Fällen Ihr Netzbetreiber sein).
    • Eine entsprechende Multimedia-Box bzw. ein entsprechendes Kabelmodem
    • Einen Fernseher (für die Multimedia-Box) oder einen PC (Kabelmodem) mit Netzwerkvorbereitung.

  3. Wie funktioniert das mit dem Internet über TV-Kabel, und ich alle Dienste nutzen?
    Ein interaktives TV-Kabelnetz funktioniert auf der Grundlage von Standardübertragungsprotokollen, wie diese auch im Internet verwendet werden. Das bedeutet, das Sie den vollen Funktionsumfang wie bei anderen herkömmlichen Zugangsprovidern besitzen, nur eben alles etwas schneller. Das ist insbesondere vom Vorteil, wenn Sie große Dateien aus dem Internet laden (Video- und Audio-Dateien, Software, Dokumentationen). Spezielle Internetinhalte, die nur bei der Einwahl von bestimmten Telefonnummern angeboten werden, können allerdings nicht über das TV-Kabel genutzt werden.

  4. Ist mein Kabelnetz internettauglich?
    Das ist in erster Linie davon abhängig, ob Ihr Kabelnetz bereits für interaktive Dienste umgebaut ist, das heißt in erster Linie mit einem Rückkanal ausgestattet ist. Näheres erfahren Sie von Ihren Netzbetreiber.

  5. Wie kann man ein Kabelmodem bzw. eine Multimedia-Box erhalten?
    Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Wir bieten die Geräte sowohl zum Kauf als auch zur Miete an. Natürlich können Sie auch die Geräte von anderer Stelle her beziehen. In diesem Fall bitten wir Sie, sich vorher mit uns in Verbindung zu setzen, um die Kompatibilitätsfrage zu klären. In den Kabelnetzen werden derzeit verschiedene Standards angeboten.

  6. Wie groß ist das Kabelmodem oder die Settopbox und wo stelle ich das Gerät hin?
    Je nach Modell kann das Kabelmodem so groß sein wie ein stärkeres Buch im DIN A5-Format. Allerdings gibt es auch Einbaukarten für den PC. Das Modem sollte in der Nähe der Multimediadose installiert werden. Danach kann es über eine ganz normales Computernetz auch über größere Entfernungen mit dem PC verbunden werden. Die Settopbox ist so groß wie ein Videorecorder und sollte in der Nähe des Fernsehgerätes stehen. Beachten Sie, dass die Anschlusskabel die Entfernung zum TV-Gerät bestimmen (wie eben auch bei einem Videorecorder) und dass Sie die Multimediabox mit der Infrarotbedienung steuern müssen.

  7. Welche Voraussetzungen muss mein PC haben?
    Wenn Sie den Highspeed-Internet-Zugang mit einem PC nutzen wollen, benötigen Sie das Kabelmodem. Um dieses an Ihren PC anzuschließen benötigen Sie eine Ethernet-Schnittstelle (z.B. über eine interne Netzwerkkarte) oder eine USB-Anschluss. Der Computer selbst sollte mindestens 266 MHz Taktfrequenz haben. Hier kommt es aber auch darauf an, mit welchem Betriebssystem Sie arbeiten. Windows-Rechner erfordern grundsätzlich immer eine höhere Lesitung aus beispielsweise Linux. Bei leistungsarmen Rechnern kann es sein, dass Sie nicht alle Multimediaangebote mit voller Leistung nutzen können. Wie alles genau konfiguriert wird, erfahren Sie in unserer Installationsanweisung "Wie mache ich was ?".

  8. Muss ich meinem bisherigen Provider wechseln?
    Das ist aus mehreren Gründen sinnvoll. Erstens bezahlen Sie ja bei Ihrem Kabel-TV-Provider Internetzugangsgebühren. Dieser stellt Ihnen sicherlich auch einen E-Mail-Account zur Verfügung. Wenn Sie nicht auf Ihren alten Provider verzichten wollen, müssen Sie prüfen, ob Sie Ihre eMails auch über das TV-Kabelnetz abholen können. Sollten Sie spezielle eMail-Clients benutzen bzw. nur Zugriff auf Ihr Postfach erhalten, wenn Sie sich über deren Zugang einwählen, ist es schon problematischer. Vielleicht können Sie ja dann Ihre eMails einfach an Ihre neue eMail-Adresse weiterleiten lassen bzw. kann es möglich sein, dass Ihre eMails über ein Webinterface abrufbar sind.

  9. Welche Kosten entstehen?
    Je nach gewählten Tarif werden Sie eventuell nur eine Grundgebühr, das übertragene Datenvolumen, einen Zeittakt oder eine Kombination aus allem bezahlen müssen. Bitte informieren Sie sich hier auf der km3-Präsenz unter dem Punkt Tarife über die verschiedenen Modelle. Beachten Sie weiterhin, dass nicht alle Tarifmodelle in allen Kabelnetzen verfügbar sind.

  10. Wie kann ich meine Kosten kontrollieren?
    Die entstandenen Kosten können Sie jederzeit in Ihrem persönlichen Kontrollzentrum einsehen. Dort ist es auch möglich, eine Sperre zu setzen, falls man durch die hohe Geschwindigkeit doch einmal sehr, sehr viele Daten lädt.

  11. Was ist interner und externer Traffic?
    Als interner Traffic (Datenmenge) wird alles das bezeichnet, was Sie innerhalb eines Kabelnetzes, das heißt innerhalb des Kabelnetzes Ihres Netzbetreibers, versenden oder empfangen. Solange Sie beispielsweise eine eMail an einen Bekannten schicken, der ebenfalls an Ihr Kabelnetz angeschlossen ist, entstehen Ihnen kaum Kosten für die übertragenen Daten. Erst wenn die Daten das Kabelnetz verlassen, also ins Internet gehen, werden die übertragenen Daten als externer Traffic registriert. Beachten Sie auch hier wieder die Bemerkungen aus der Installationsanleitung "Wie mache ich was ?".

  12. Kann ich Videos und MP3-Dateien downloaden und ansehen bzw. anhören?
    Natürlich. Beachten Sie dazu bitte aber die Leistungsfähigkeit Ihres Computers oder der Settupbox.

  13. Warum wird mir die Datenrate nicht garantiert, warum heißt es, in den Verträgen "bis zu 1 Mbit/s" oder ähnlich?
    Leider kann Ihnen im Internet niemand eine Datenrate garantieren. Ihre Downloadgeschwindigkeit ist nicht nur von Ihrem eigenen Internetzugang abhängig, sondern auch von der Anbindung des Inhalteanbieters bzw. von der verfügbaren Bandbreite im Internet. Ihre Daten werden auf dem Weg zu Ihnen verschiedene Netze mit unterschiedlichster Architektur und Auslastung passieren. Die dort erreichte niedrigste Geschwindigkeit ist sozusagen die höchste, momentan verfügbare Geschwindigkeit Ihrer Daten auf dem Weg zu Ihnen. Sie können aber sicher sein, dass Sie mit Ihrem Highspeed-Internetanschluss im Durchschnitt eine wesentlich höhere Geschwindigkeit erreichen, als mit einem "normalen" Internetanschluss.

  14. Wie steht es mit der Sicherheit im Netz?
    Wie im ganz normalen Internet, sind Sie mit ihrem Highspeed-Internetanschluss genauso den potentiellen Angriffen ausgesetzt, als wenn Sie sich über einen "normalen" Anschluss ins Internet eingewählt hätten. Hier können wir Ihnen nur die Empfehlung geben, die gleichen Sicherheitsmaßnahmen zu treffen. Natürlich könnten wir bestimmte Inhalte und Dienste sperren, dass hätte jedoch den Nachteil, dass nicht mehr alles was im Internet ist, genutzt werden könnte. Es ist also auch hier Ihnen überlassen, die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen zu treffen und sich zu schützen. Auf alle Fälle sollten Sie aktuelle Antivirensoftware installieren und regelmäßig die neuesten Updates installieren. Nur so sind Sie relativ sicher. Weiterhin könnten Sie einen Firewall installieren, der Sie warnt, wenn etwas ungewöhnliches mit Ihrem Rechner passiert. Für private Anwendungen ist diese Software meist kostenfrei zu beziehen.

  15. Wenn ich einen Internetanschluss möchte, jedoch keinen Kabelanschluss habe. Was kann ich tun?
    Wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Netzbetreiber. Er prüft sicherlich Ihre Anfrage und unterbreitet Ihnen ein Angebot. Fragen Sie aber vorher, ob das Kabelnetz bereits umgerüstet ist. Jedoch, ein Kabelanschluss lohnt sich immer. Sollten Sie Ihren örtlichen Netzbetreiber nicht kennen, schicken Sie uns eine email. Wir schauen dann mal, was wir herausfinden können.

  16. Kann ich an die Multimediadose mehrere Geräte anschließen?
    Natürlich. Sie können neben dem Kabelmodem oder der Settopbox auch Ihr TV-Gerät oder einen Videorecorder oder eine Digitaldecoder anschließen. Ebenso können Sie die Radiogeräte anschließen. Alle drei Gerätegruppen (interaktiv, TV, Radio) lassen sich auch gleichzeitig nutzen.

  17. Was ist ein down- oder upstream?
    Der Downstream ist der Datenstrom aus dem Internet zum Nutzer - beispielsweise, wenn Sie eine Datei aus dem Internet laden. Dementsprechend beschreibt die Downstreamgeschwindigkeit die Übertragungsgeschwindigkeit der Daten aus dem Internet in Kilobit pro Sekunde (Kbit/s) oder in Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Dementsprechend ist der upstream umgekehrt zu sehen.

  18. Was ist eine Flat Rate?
    Unter Flat Rate versteht man eine Monatspauschale, die unabhängig von Verbindungszeit oder übertragenem Datenvolumen berechnet wird. In letzter Zeit gibt es aber keine "echten" Flatrates mehr. Meistens ist das Datenvolumen doch begrenzt bzw. ist die Geschwindigkeit entsprechend niedrig oder wird abgeregelt.

  19. Was ist Interaktives Fernsehen?
    Bei interaktivem Fernsehen kann der Zuschauer aktiv in die Programmgestaltung, den Ablauf eingreifen. Voraussetzungen für das interaktive Fernsehen ist ein Highspeed-Internetzugang. Der Zuschauer ist somit nicht mehr von festen Sendezeiten abhängig. So kann er in Zukunft Filme oder Nachrichten jederzeit abrufen und ansehen. Über das herkömmliche Fernsehen hinaus lassen sich auch Informations-, Unterhaltungs- und Dienstleistungs-Angebote nutzen, wie z. B. Telebanking, Teleshopping, eMails usw.

  20. Was ist ein Kabelmodem?
    Ein Kabelmodem ist ein Gerät ähnlich einem herkömmlichen Modem für das Telefon, welches allerdings die Datenströme über das rückkanalfähige Kabelfernsehnetz austauscht. Es wird einerseits mittels Netzwerk mit einem Computer verbunden und andererseits mit der Multimediadose des Kabelnetzes.

  21. Was ist eine Multimediadose?
    Eine Multimediadose für ein interaktives Kabelnetz hat drei Anschlüsse: für TV, für Radio und eben auch einen für Multimediadienste (Kabelmodem). Diese Anschlussdose wird anstelle Ihrer alten Kabelanschlussdose installiert, die ja nur Anschlussmöglichkeiten für TV und Radio bietet.

  22. Was ist eine Settop-Box?
    Eine Settop-Box ist ein Gerät, welches digitale Dienste auf dem TV-Gerät wiedergibt. Der Begriff Settop-Box ist vielgestaltig. Das Gerät kann einerseits ein einfacher Digitaldecoder oder andererseits einen kompletten PC enthalten. Je nach Preisklasse können die Geräte Internetanwendungen auf das TV-Gerät bringen, CD´s, CD-ROM´s, DVD´s abspielen, selbst Filme digital aufzeichnen und abspielen (digitaler Videorecorder), Digitalprogramme decodieren und weitere, vom Computer bekannte Anwendungen umsetzen.

  23. Was ist Video on Demand?
    Unter Video-on-Demand versteht man das Bestellen und Empfangen von Videofilmen mit dem Fernsehgerät über einen rückkanalfähigen Kabelfernsehanschluss oder einem anderen breitbandigen Anschluss. Die Filme können jederzeit abgerufen werden und sind beeinflussbar, wie bei einem Videorecorder.

  24. Was bedeutet Webspace?
    Webspace ist nichts weiter als Speicherplatz auf einem Server. Hier können Sie zum Beispiel Ihre eigene Homepage installieren. Webspace ist in jedem unserer Tarife enthalten.

  25. Sind meine eMails oder anderen Daten sicher vor Verlust, Manipulation und Missbrauch?
    Ihre eigenen Mails können nur mit Ihrer Kennung abgerufen werden. Bewahren Sie also Ihre Anschlussdaten vertraulich auf. Jedoch sind unverschlüsselte eMails im Internet prinzipiell lesbar. Beachten Sie das bitte, wenn Sie vertrauliche Daten versenden. Versorgen Sie sich eine entsprechende Verschlüssungssoftware und sorgen Sie auch dafür, dass Ihr Empfänger diese auch lesen bzw. entschlüsseln kann. Die Daten auf Ihrem PC müssen Sie selbst sichern. Sorgen Sie dafür, dass alle Drucker- und Dateifreigaben deaktiviert sind. Nähere Hinweise finden Sie in unserer Installationsanleitung "Wie mache ich was ?".

  26. Mit welcher Laufzeit wird der Internetvertrag abgeschlossen?
    Das ist vom gewählten Tarifmodell abhängig. Schauen Sie dazu bitte unter Tarife nach.

  27. Kann ich meinen Vertrag während des Urlaubs o.Krankheit aussetzen?
    Nein.

  28. Kann ich trotz einer Kündigung wieder bei Ihnen einen Anschluss beantragen?
    Ja. Es ist jedoch wieder eine Anschlussgebühr fällig.

  29. Bekomme ich bei Ihnen meine eigene E-Mail-Adresse?
    Ja. Je nach Tarif, erhalten Sie eine unterschiedliche Anzahl von email-Adressen von uns.

  30. Kann ich TV und Internet gleichzeitig nutzen?
    Natürlich. Sie können auch noch Radio dabei hören.

  31. Welche Umrüstungen sind bei mir zu Hause notwendig?
    Vermutlich muss Ihre bisherige Antennendose gegen eine Multimediadose ausgetauscht werden. Dann muss das Kabelmodem installiert werden und mit Ihrem Computer verbunden werden. Eventuelle benötigen Sie noch eine Netzwerkkarte für Ihren PC.

  32. Kann ich mein analoges Modem und meine entsprechende Telefon-Onlineverbindung auch weiterhin nutzen?
    Ja. Die beiden Zugangswege zum Internet können unabhängig voneinander genutzt werden. Beachten Sie bitte, dass für Sie dann auch entsprechende Mehrkosten anfallen.

  33. Ist beim Highspeed ein Nutzerzugang und ein Kennwort (Passwort) notwendig?
    Für Ihren Internetzugang selbst ist kein Benutzernamen und Kennwort notwendig. Benutzernamen und Kennwort benötigen Sie nur zum Abrufen Ihrer eMails: Nähere Informationen erhalten Sie in unserer Installationsanweisung "Wie mache ich was ?".

  34. Welche Browser außer Internet Explorer und Netscape Communicator kann ich nutzen?
    Sie können prinzipiell alle Browser, die unter Ihrem Betriebssystem arbeiten, verwenden. Der Internet Explorer besitzt derzeit die größte Verbreitung.

  35. Muss ich mein Kabelmodem nach Beenden der Onlineverbindung ausschalten?
    Nein, das ist nicht notwendig. Natürlich können Sie das Modem auch ausschalten.

  36. Kann ich über meinen Highspeed-Internetanschluss gleichzeitig Radio hören und Videokonferenzen durchführen?
    Die von Ihnen beschrieben Anwendungen, sofern es sich um Internetradio handelt, benötigen eine sehr hohe Bandbreite. Der Highspeed-Internetanschluss über das TV-Kabel bietet Ihnen dafür beste Voraussetzungen. Allerdings kann es zu Problemen mit den Videokonferenzen kommen, sollten Sie mit Partnern außerhalb des TV-Kabelnetzes kommunizieren, wenn Ihr Gesprächspartner nicht über einen Highspeed-Internetservice verfügt.

  37. Kostet mich Netzradio etwas?
    Unter Netzradio versteht man ja eigentlich das permanente Anhören von Audio-Streaming-Daten. Dieses Streaming geht natürlich nicht ohne Datentransfer ab, d.h. Sie bezahlen je nach gewähltem Tarifmodell den Traffic oder bei einem zeitabhängigen Modell die entsprechenden Kosten pro Zeiteinheit.

  38. Kostet mich der Abruf von Filmen etwas?
    Auch hier bezahlen Sie für die Transportleistung des Filmes den entsprechenden Traffic. Unabhängig davon können noch Kosten beim Filmanbieter entstehen (Lizenzgebühren).

  39. Ich kann keine Videofilme anschauen!
    Bitte überprüfen Sie, ob die entsprechenden Player auf Ihrem System installiert sind (z.B. Windows Media Player oder Real Player).

  40. Wie kann ich kündigen?
    Schicken Sie Ihre Kündigung einfach per Brief, eigenhändig unterschrieben, mit Ihren entsprechenden Adress- und Anschlussdaten. Die Kündigung erfolgt dann entsprechend den Bedingungen, die in Ihrem Tarif festgelegt sind.

  41. Wie kann ich mich anmelden?
    Setzen Sie sich mit uns in Verbindung per Telefon, Fax, Brief oder eMail. Sie erhalten dann die entsprechenden Unterlagen.

  42. Warum ist eine Einzugsermächtigung notwendig und warum erhalte ich meine Rechnung per Email?
    Unsere Tarife wurden so kalkuliert, dass nur minimale Verwaltungskosten enthalten sind. Dabei wurde die Einzugsermächtigung und die Rechnungslegung per eMail als Standardzahlweise zugrunde gelegt. Jede andere Zahlweise verursacht erhöhte Kosten, was wiederum langfristig dazu führt, dass für alle die Kosten steigen würden. Das soll vermieden werden. Und warum soll im elektronischen Zeitalter nicht alles elektronisch abgewickelt werden, wenn es allen dient und alle einverstanden sind?

  43. Darf ich ein Computernetzwerk anschließen?
    Das kommt wiederum auf den mit Ihnen abgeschlossenen Vertrag an. Prinzipiell gibt es entsprechende Verträge und auch technische Voraussetzungen (Priorisierungen, erhöhtes Volumen, erhöhte Geschwindigkeit etc.).

  44. Wo melde ich Störungen?
    Wenden Sie sich bei Störungen bitte an die lokalen Partner, die für Ihren Highspeed-Internetanschluss verantwortlich sind oder nutzen Sie einfach zu den Geschäftszeiten unsere normalen Telefonnummern bzw. außerhalb dieser Zeiten unsere Service-Hotline oder schreiben Sie eine eMail an
    buero@videopro-online.de.

  45. Wie kann ich mich vor hohen Kosten schützen?
    In allen unseren Tarifen gibt es eine Kosten-Notbremse, die Sie entsprechend aktivieren können. Damit sind Sie immer auf der sicheren Seite.

  46. Kann ich emails abrufen, wenn mein Zugang gesperrt ist?
    Ja, allerdings nicht über Ihren Highspeed-Internet-Zugang.

  47. Was ist "always on"?
    Sie sind quasi immer mit dem Internet verbunden, dass heißt, eMails werden Ihnen so schnell wie möglich zugestellt. Und wenn Sie keinen Traffic verursachen, kostet Ihnen "always on" auch nichts außer der Grundpauschale. Und diese ist sehr niedrig.

  48. Wozu ist der Trafficcounter / Tarifrechner?
    Hier können Sie überprüfen, wie viel Kosten Sie mit Ihrer alten und eventuell neuen Internetverbindung verursachen und sich dann anschließend für eine Verbindungsart entscheiden.

  49. Welche Pflichten und Rechte habe ich, wenn ich eine eigene Homepage betreibe?
    Sie unterliegen wie jeder andere Webseitenbetreiber den entsprechenden Gesetzlichkeiten. Schauen Sie bei Info-Material nach, dort finden Sie die entsprechenden Quellen. Sollten Sie die Homepage auf unseren Servern betreiben, gelten zusätzlich unsere AGB's.

  50. Ich möchte nur den Internetzugang über TV-Kabel, aber keinen Rundfunk?
    Dazu müssen Sie bitte mit Ihrem zuständigen Netzbetreiber in Verbindung setzen. Wir betreiben in den meisten Fällen nur die digitalen interaktiven Dienste auf einem bereits vorhandenen Kabel. Der Netzbetreiber findet sicherlich mit Ihnen gemeinsam eine Lösung. Beachten Sie bitte aber auch, dass der Unterhalt von Kabelstrecken immer wieder Kosten beispielsweise in Form von Wartungsarbeiten verursacht, die meistens mit dem Bezug von "Rundfunk" abgegolten sind.

  51. Ich möchte zu Hause einen Server aufstellen, darf ich das?
    Auch hier sind entsprechende Vereinbarungen mit uns nötig. Prinzipiell ist es möglich.

  52. Ich kann nicht mehr zahlen, wie weiter?
    Setzen Sie sich mit uns rechtzeitig in Verbindung, damit wir Lösungen finden können. Vielleicht hilft schon der Wechsel in einen anderen Tarif. Wenn Sie aber schon lange im Zahlungsverzug sind, müssen wir auch unsere Leistungen einstellen.

  53. Kostet mich Premiere zusätzlich noch etwas?
    Premiere wird von einem anderen Inhalteanbieter angeboten. Diesbezüglich müssen Sie sich mit dieser Firma in Verbindung setzen und deren Tarife bei Nutzung akzeptieren.
© 2006 - VIDEOPRO-Online GmbH / site-assistent powered by KabelJournal GmbH